Ziel meiner Dienstleistung
… ist es, die Existenz (Lebensgrundlage), Bonität (Kreditwürdigkeit), Liquidität (Zahlungsfähigkeit) und Wirtschaftskraft meiner Kundinnen oder Kunden zu sichern und zu stärken sowie ihre Finanzkraft dauerhaft zu steigern. Zu diesem Zweck befrage ich sie zunächst über ihre persönlichen Ziele und den derzeitigen Stand ihrer Leistungsmöglichkeiten. Danach bewerte ich auf der Grundlage ihres Lebenslaufs mit Berufsbild die Chancen für die Verwirklichung ihrer sich selbst gesteckten Ziele. Daraus entwickle ich einen Business-/Finanzplan, der auf die Vorgaben des Wirtschaftsministeriums der BRD und die Empfehlungen der IHK ausgerichtet ist.
Mein synergetisch aufgebautes Ausbildungsmodell beruht auf systemisch vernetztem Denken und Handeln und wird für das Verständnis von Kausalitäten (Wirkungszusammenhängen) in der Wirtschaft eingesetzt. Persönliches Fachwissen (Kompetenz) ist die Grundlage dafür und ein darauf abzustellender Handlungsspielraum (Befugnis) das spiegelbildliche Gegengewicht für die zu tragende Verantwortung. Das heißt, den beteiligten oder betroffenen Führungs- oder Arbeitskräften wird dadurch die Rechenschaftspflicht für ihr zielgebundenes Handeln verdeutlicht.[1]
Durch die computertechnische Übermittlung von Arbeitsergebnissen in eine ROM-Datenbank wird der Rohstoff Information dokumentiert. Im Zuge der Aufgabenerfüllung kontrollieren die Beteiligten den arbeitstechnischen Fortschritt und gewinnen aus dessen Bewertung neues, fachgebundenes Wissen (kristallisierte Intelligenz). Gesteuert wird der damit verbundene Lern- und Erkenntnisvorgang durch die von der Leitung des betroffenen sozialen Systems (z.B. ein Unternehmen) vorgegebenen Ziele. Der Kontrollvorgang wird über den Lesezugriff auf die ROM-Datenbank bewirkt. Auf diese Weise wird aus dem darin gespeicherten Rohstoff Information ein gehirn- und computertechnisch sowohl vernetzter als auch abgesicherter Erkenntnis- und Lernvorgang.
Mein Honorar stelle ich auf die finanziellen Möglichkeiten meiner Kundinnen oder Kunden ab. Den wirtschaftlichen Erfolg überwache ich durch die permanente Planung und Kontrolle der eigenerwirtschafteten Mittel (Cash Flow). Mit dieser wirtschaftlichen Messgröße stelle ich den erzielten Nettozufluss liquider Mittel aus der Geschäftstätigkeit während einer Periode dar.
Insgesamt resultiert aus der Anwendung meines synergetischen Ausbildungsmodells
- eine sehr hohe Qualität der erzielten Arbeitsergebnisse,
- in Verbindung mit einem gezielten Cash Flow Management eine Stärkung der Wirtschaftskraft sowie
- die dauerhafte Steigerung der Finanzkraft.
München, 06.11.2019
Ludwig Utz
[1] Vgl. Knut Bleicher: Organisation, Ausgabe 1991, Seite 36 ff.