1. Die Grundlagen
Mein neues Wissen dient der gemeinsamen Selbsthilfe auf Gegenseitigkeit und entspricht damit dem Versicherungs- und Rückversicherungsprinzip. Das neue Wissensspektrum beinhaltet Kenntnisse und Erfahrungen aus folgenden Wissensgebieten:
- Die Betriebswirtschaftslehre ist eine notwendige Voraussetzung, um Probleme in ihrem spezifisch ökonomischen Wesenskern zu begreifen. [1]
- Das ganzheitliche Organisationsmodell dient der Erleichterung des menschlichen Lebens durch den systemisch vernetzten Einsatz ihrer Arbeitskraft.[2]
- Das BeComE® Selbstwertmanagement ist ein Vorgehensmodell zur Leistungssteigerung, verbunden mit einem darin integrierten Erkenntnis- und Lernvorgang.[3]
- Die Philosophie der Business Synergetik ist abgestellt auf das Bilden von Schlussfolgerungen aus dem Bewerten und Verknüpfen einzelner Teile zu einem höheren Ganzen.
- Die Psychologie hilft, um zwischen subjektiven Wunschvorstellungen und objektiv beweisbaren Sachverhalten unterscheiden und folgerichtige Schlussfolgerungen daraus ziehen zu können.
- Das computerisierte Planungs- und Mediationswerkzeug für komplexe Systeme von Frederic Vester dient dem Erfassen der Einflussgrößen wirtschaftlicher Systemzusammenhänge sowie dem Bewerten ihrer gegenseitigen Abhängigkeiten und ihrer Durchschaubarkeit.[4]
- Die von Hermann Haken begründete Synergetik wird zum Erzielen des gemeinsam angestrebten Nutzens (Synergie) eingesetzt.
- Die Digitalisierung wird verwendet zur Umwandlung analog vorliegender Daten in digitale Formate, zur Informations-Verarbeitung, zur Speicherung und Kontrolle der erzielten Arbeitsergebnisse sowie zur Vernetzung der beteiligten Organisations-Einheiten.