Die Einsatzmöglichkeiten

Der Einsatz meiner Business Synergetik ist darauf ausgerichtet, meine Kunden darin auszubilden, ihre Wirtschaftskraft zu stärken und ihre Finanzkraft zu steigern. Mein Coaching ist zu diesem Zweck wie folgt aufgebaut:

  1. Die individuelle Zielsetzung meiner Klienten ermittle ich mit Hilfe von Interviews.
  2. Für ihr weiteres Vorgehen erarbeite ich mit ihnen gemeinsam Vorschläge, wobei ich bestehende und in der Zukunft zu beachtende Kausalitäten einbeziehe.
  3. Die bisherigen Handlungen der Entscheidungsträger*innen erfasse und analysiere ich nach dem Prinzip der Forensik, die zwischenmenschlichen Beziehungen nach den Regeln der sozialen Netzwerkanalyse.
  4. Die Ergebnisse bewerte ich im Hinblick auf ihre Kausalitäten.
  5. Mit einer ROM-Datenbank informiere ich die Entscheidungsträger*innen über den Fortgang ihres Projekts.

Zur Realisierung der Zielvorgaben meiner Kunden setze ich, je nach Bedarf, folgende Führungs- und Management-Techniken ein:

Die Führungs-Techniken sind auf Kriterien der zu erbringenden Arbeitsleistungen abgestellt und setzen sich wie folgt zusammen:

 

1. Führungsrichtlinien festlegen

Durch Führungsrichtlinien gebe ich der Führungsverantwortung einen verbindlichen Rahmen. Meine Kernforderungen dafür sind: Ziele vereinbaren, informieren, entscheiden und Verantwortung sinnvoll delegieren. Daraus leite ich die Notwendigkeit der Kongruenz (Übereinstimmung) von Aufgabe, Kompetenz (Fähigkeit oder Zuständigkeit) und Verantwortung ab.

2. Die Leistungsprofile dokumentieren

Grundlage für die Leistungsbewertung sind die Leistungsprofile aller Beteiligten. Darin dokumentiere ich die Schul-, Aus- und Weiterbildung sowie das erworbene Fachwissen. Diese Unterlage ist auch als Maßstab für die Aufgabenverteilung und die Stellenbesetzung einsetzbar. Letztere beinhalten auch die erteilten Befugnisse (vgl. Handlungsspielraum)und die damit verbundene Pflicht, für ihre Entscheidungen und Handlungen Rechenschaft abzulegen.

3. Die Eigenverantwortung verdeutlichen

Auf der Grundlage ihrer Leistungsprofile verdeutliche ich meinen Klienten den Wert der eigenen Leistung. Dadurch wird ihnen die damit verbundene Eigenverantwortung für das eigene Handeln und das Wahrnehmen oder Unterlassen Verantwortung zu übernehmen bewusst. Dieser gehirntechnisch ablaufende Vorgang beeinflusst ihre Psychodynamik positiv und bewirkt dadurch auch eine bejahende Lebensgestaltung.

4. Die Kreativität freisetzen

Mein synergetisches Coaching sieht zu diesem Zweck vor, allen beteiligten Personen die geplanten Ziele aus der Führungsverantwortung (top down) vorzugeben und die Gelegenheit zu geben, aus ihrer Eigenverantwortung (bottom up) mitzuwirken. Dieses Vorgehen ermöglicht es den verantwortlichen Führungskräften,

  • das vorhandene Wissen und Können aller beteiligten Personen umfassend zu nutzen,
  • das zusätzlich benötigte Fachwissen bedarfsbezogen auf- oder auszubauen und
  • den sich ständig wandelnden Marktverhältnissen bedarfsbezogen anzupassen.
5. Die Differenzierung einsetzen

Die Dynamik einer Wirtschaft und das daraus abzuleitende konsequente Handeln kann ohne die Berücksichtigung der politischen Machtverhältnisse nicht aktiviert werden. Das Problem ist die sehr unterschiedlich ausgebildete und zudem sehr verschiedenartig wahrgenommene Fähigkeit von Politiker/-innen, ihren Willen durchzusetzen. Die Technik der Differenzierung setze ich ein, um den individuellen Begabungen, Fähigkeiten, Neigungen und Interessen gerecht zu werden. Dadurch wecke ich bei allen Beteiligten das Verständnis für ihren Beitrag zur teilhabenden Entwicklung ihres sozialen Systems (z.B. einer Firma). [1]

Die Management-Techniken

Die von mir eingesetzten Management-Techniken sind abgestellt auf die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und die zunehmende Globalisierung der Märkte:

1. Poyzentrische Strukturen aufbauen

Bei der bei polyzentrisch gestalteten Struktur verteile ich das Streben nach Synergien auf mehrere Führungskräfte. Diese Form der Zuordnung der Führungsverantwortung bezeichnet die Organisationslehre als Pluralinstanz. Diese Lösung beruht auf meinen folgenden Überlegungen:

  • Die Singularinstanz kann den spezifischen Anforderungen globalisierter Märkte und dem Einsatz der digitalisierten Informations-Verarbeitung allein nicht gerecht werden.
  • Macht, Einfluss und Entscheidungsgewalt sind deshalb in der Führungsstruktur breit zu verteilen.
  • Doppelspurigkeiten werden in Kauf genommen, wenn sie sowohl der Motivation der Führungs- und Arbeitskräfte als auch dem flexibleren Eingehen auf Kundenbedürfnisse dienen.
  • Die Pluralinstanzen werden von oben her (top down) durch Zielvorgaben in die gewünschte Richtung gelenkt und von unten her (bottom up) durch die Kundenbedürfnisse belebt.
  • Die Arbeitsergebnisse werden computertechnisch in einem Festwertspeicher (ROM-Datenbank) dokumentiert und im Zuge der Sachbearbeitung kontrolliert.
2. Die soziale Netzwerkanalyse einsetzen

Die soziale Netzwerkanalyse setze ich ein, um Abhängigkeiten von Beziehungen innerhalb oder zwischen sozialen Systemen verstehbar zu machen. Die wechselseitig bestehenden Interessen und Kausalitäten berücksichtige ich dabei in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen. Methodisch verknüpfe ich bei diesem Vorgehen die polyzentrische Organisationsgestaltung mit den aus der sozialen Netzwerkanalyse erzielbaren Erkenntnissen.

3. Cash Flow Management anwenden

Das Cash Flow Management ermöglicht die tagfrische Bewertung der Liquidität (Zahlungsfähigkeit) und Bonität (Kreditwürdigkeit). Im Zusammenwirken mit der polyzentrischen Führungsstruktur und  klaren Zielvorgaben lassen sich mit dem Cash Flow Management noch folgende Vorteile erzielen:

  • Die Führungs- und Arbeitskräfte treten im Außenverhältnis einheitlich auf.
  • Die Reaktionszeit auf Kundenwünsche verkürzt sich beträchtlich.
  • Die Kundschaft findet bei allen Vertretungen des sozialen Systems zu jeder Zeit sich einheitlich präsentierende Führungs- oder Arbeitskräfte vor.
  • Die Kundenbindung beruht auf dem Vertrauen in das eigene Fachwissen.
4. Die Gewinnchancen erhöhen

Meine Klienten können zudem ihre Gewinnchancen erhöhen, indem sie ihr Leistungsprogramm gezielt ausweiten, indem sie z.B.

  1. ihr Angebot an Produkten oder Dienstleistungen modifizieren oder erweitern,
  2. ihr Verlustrisiko reduzieren, indem sie ihr Angebot auf mehrere Geschäftsbereiche verteilen oder
  3. ihre Kapitalanlagen (Immobilienbesitz und Wertpapiere) in einer eignen Firma verwalten (vgl. Diversifikation).
5. Die Kundenbindung festigen

Erkenntnisse über die Bewertung der Bedürfnisse und Wünsche der Kundschaft liefert das Kunden-Informations-System (KIS). Dabei handelt es sich um eine EDV-Anwendung, mit der die kundenbezogenen Geschäftsdaten ständig und automatisch auf dem Laufenden gehalten werden. Dadurch ist es dem Management sozialer Systeme zeitnah möglich, ihre Entscheidungen auf die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Kundschaft oder neue Entwicklungen abzustellen. Ziel der zu treffenden Maßnahmen ist es immer, die Kundenbindung zu festigen (vgl. Festwertspeicher).

[1] Vgl. Knut Bleicher: STRATEGIEN – STRUKTUREN – KULTUREN, Ausgabe 1991, Seite 915